E30: Eta Umbau mit Automatik ?`
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 17.01.2010
Kassel
Deutschland
32 Beiträge
E30: Eta Umbau mit Automatik ?`
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 07.04.2010 um 12:28:37 aus dem Forum "3er BMW - E30" in dieses Forum verschoben.Hallo.
Bin seit kurzem im Besitz eines E30 320 Touring.Und habe vor diesen auf Eta sprich 2,7L umzubauen.Das Problem liegt darin das ich einen Automatik besitze und die eta Motoren meine wissens auf Grund der Sparsamkeit alle mit Schaltgetrieben verbaut wurden.Hat jemand generell schon erfahrungen im umbau auf Eta und kann mir vllt ein paar Tipps geben.Was gemacht werden muss und was beibehalten werden kann.Würde mich über eure Hilfe echt freuen.
Gruß Alex
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 07.04.2010 um 12:28:37
Kassler rules:)
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo E36-Turbo-Coupe,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "E30: Eta Umbau mit Automatik ?`"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Aber das Automatikgetriebe sollte ohne Probleme an den eta Block passen. Und sehr ratsam wäre der Verbau eines längeren Diffs...der 320 hat doch im Gegensatz zum eta ein sehr kurzes. (320 sollte das 4,10 und eta das 2,93 diff verbaut haben)
Bearbeitet von: cabriowuschel am 04.04.2010 um 15:43:25
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 17.01.2010
Kassel
Deutschland
32 Beiträge
Also sollte das Getriebe theoretisch ohne Adapterplatte passen.Und ich kann auch die Bremsen vom 320 übernehmen?
Kassler rules:)
Natürlich gab es den Eta auch mit Automatik.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 17.01.2010
Kassel
Deutschland
32 Beiträge
Ja habe ich jetzt auch schon mitbekommen aber habe noch keinen Gefunden.
Kassler rules:)
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 17.01.2010
Kassel
Deutschland
32 Beiträge
Habe gerade ein Angebot bekommen über einen Eta Motor aus einem E28 sprich 5er...passt der`?
Kassler rules:)
Mitglied seit: 02.04.2006
HochSauerlandKreis
Deutschland
1342 Beiträge
Hallo,
generell muß man hier sagen, dass ein m20 Motor ein m20 Motor ist.
Das heißt, dass alles untereinander passt!
Was Dir evtl. beim Eta-Motor vom 5er passieren kann ist,
dass die Ölwanne nicht passt, aber dann nimmst Du eben die vom 2 Liter Motor.
Ich habe damals einen 129PS ETA mit Automatikgetriebe gekauft und den in
mein Cabrio gehangen. Pilotlager rein und Getriebe vom 320i drauf, -die Kupplung
vom 325i rein und gut war`s.
Einen Kopf vom 325i um 3/10tel geplant und mit Ansaugbrücke, LMM sowie
sämtlichen Anbauteilen vom 325i verbaut.
Angepasster Chip rein und ca. 190PS heraus geholt.
Die Bremse vom 320i ist O.K., da der Touring hinten wie auch das Cabrio schon
Scheibenbremsen hat (große Bremse wie beim 325i).
Der ETA-Motor ohne Umbau hat zwar ein ordentliches Drehmoment, - kommt
aber über die 4500U/min. nicht so wirklich hinaus.
Wenn Du nur was zum Hängerziehen brauchst ist der ETA hier das richtige,
ansonsten kombinierst Du besser den Block mit den 325i Teilen.
So ein Spritsparwunder ist der ETA eigentlich auch nicht. Die etwas mehr als 1 Liter
Benzinersparnis auf 100km machen den Braten auch nicht wirklich fett, oder ?
Dann sollte man lieber auf einen Diesel oder einen umgebauten Benziner
mit LPG umsteigen.
das 4,10er Diff ist definitiv zu kurz für den ETA. Wie der Vorredner schon sagt ist
hier eigentlich ein 2,93er verbaut.
Ich habe bei meinem Umbau ein 3,91er Visco-Sperrdiff vom IX rein gemacht.
So habe ich einen ordentlichen Durchzug bei meinen Kurzstrecken, die ich fahre
und komme bei ca. 6000U/min. auf 220km/h mit meinem Cabrio laut Navi.
Fahre aber i.d.R. nie schneller als 170km/h.
Wer viel Langstrecken fährt sollte sich auf jeden Fall ein kürzeres Diff als das
3,91er verbauen. Das spart auch wieder Benzin.
Schönen Gruß aus dem Sauerland
luckybyte
Das Leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren.
Zitat:
Hallo,
.... generell muß man hier sagen, dass ein m20 Motor ein m20 Motor ist.
Das heißt, dass alles untereinander passt!
.... Wer viel Langstrecken fährt sollte sich auf jeden Fall ein kürzeres Diff als das
3,91er verbauen. Das spart auch wieder Benzin.
(Zitat von: luckybyte)
Tut mir leid luckybyte, aber bei den zwei Punkten muß ich wiedersprechen.
M20 von E34 in E30 passen die Motorhalter-Gewinde nicht, auch der IXMotor hat viele Überraschungen beim Umbau in einen 325i parat. Ebenso z1 m20 / 325i.
Bei einer kürzeren Übersetzung als3,91 landest Du ja wieder beim 4,10.
Für Langstrecke ist 3,45 und länger interessant.
Hallo Alex.
Ich fahre diesen Umbau seit 3 Jahren und würde Dir generell von der Automatikversion abraten.
Dieser Umbau sollte geschaltet werden, erst dann hast Du auch richtig Spaß.
Es sei denn, Dir genügt der schnelle Ampelstart.
Du solltest nicht vergessen, daß der Umbau im unteren Bereich ggü. dem eta etwas an Drehmoment kostet und wie bereits korrekt geschrieben, die Post erst ab 4000 - 4500 U/min abgeht.
Solltest Du an der Automatikversion festhalten, würde ich mir den teuren Umbau sparen und alles nur vom eta nehmen.
Gruß,
Ralph.
Mitglied seit: 02.04.2006
HochSauerlandKreis
Deutschland
1342 Beiträge
@ Blaumann,
sorry, habe mich mit kurzem und langem Diff vertan.
Es sollte heißen ein länger übersetztes Diff, also statt 3,91 zb. ein 3,73 o.ä.
Das mit den Motorhaltern weiß ich nicht, ob die vom E34 oder Z1 anders sind.
Sind es denn nur die Motorhalter ?
Dann kann er ja die alten vom E30 ran machen und gut ist es.
Der Z1 hat eine andere Ölwanne drunter, die so nicht in den E30 passt.
Ob das jetzt beim E34 auch so ist weiß ich nicht, aber da sollte man
doch die Ölwanne vom E30 umschrauben können.
Der IX-MOtor passt definitiv nicht, da hast Du recht.
Schönen Gruß
luckybyte
Das Leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren.
@ luckybyte:
Da es den Eta im e30 und e28 nicht betrifft kann der Treadersteller ganz beruhigt sein.
Nur Deine allgemeine Aussage, daß beim m20 alles untereinander paßt wollte ich korrigieren, da man hier wirklich böse auf die Nase fallen kann.
Beim m20/e34 sitzen die Aufnahmen der Motorhalter am Block selbst an anderer Stelle.
Beim m20/ix,z1 muß die Ölwanne umgebaut werden, was durch die andere Ölpumpe (Drehrichtung) zum Problem wird und der Gewindedurchmesser der Motorhalter ist größer (eher kleines Problem).
Mitglied seit: 02.04.2006
HochSauerlandKreis
Deutschland
1342 Beiträge
@ Blaumann,
so lernt man immer was dabei.
Danke für die Info.
Schönen Gruß
luckybyte
Das Leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren.